Ohren jucken innen: 7 wirksame Hausmittel + was du vermeiden solltest
Sofort-Hilfe bei juckenden Ohren: Ursachen erkennen, richtig behandeln und Komplikationen vermeiden
📋 Inhaltsverzeichnis
📊 Ohrenjucken in Deutschland - Aktuelle Zahlen 2024/2025
32%der Deutschen leiden unter allergischen Reaktionen, die auch Ohrenjucken verursachen können (Statista 2024)
5%aller Erwachsenen haben einen Ohrenschmalz-Pfropf, der häufig mit Juckreiz einhergeht
60%der Patienten mit akuter Gehörgangsentzündung berichten über starken Juckreiz als Hauptsymptom
Sobald wir einen Juckreiz spüren, wandert unsere Hand fast wie von selbst zu der Körperstelle. Kratzen oder Reiben soll Abhilfe schaffen, doch oft entstehen daraus unangenehme Folgen. Jucken im Ohr verleitet häufig dazu, nicht nur mit den Fingern, sondern auch mit Wattestäbchen im Gehörgang herumzustochern. Im Nullkommanichts kann sich eine äußerst schmerzhafte Entzündung oder Innenohrverletzung entwickeln.
Das Jucken ist weg, aber der Schmerz steht schon in den Startlöchern. Diese Komplikationen sind vermeidbar, wenn Betroffene zu anderen Lösungsmöglichkeiten greifen. In diesem Beitrag erfährst du, welche Ursachen hinter dem Jucken im Ohr stecken, wie du das Problem selbst löst und wann es an der Zeit ist, einen Arzt aufzusuchen.
1. Jucken im Ohr - was bedeutet das?

Wenn es hin und wieder im Ohr juckt, ist das kein Grund zur Sorge. Doch sobald es im Gehörgang ständig krabbelt, solltest du achtsam sein und den Grund herausfinden. Zuerst stellst du fest, wo es im oder am Ohr kitzelt:
🔍 Juckreiz-Lokalisierung: Wo genau juckt es?

Unser Ohr reagiert bereits auf kleine Störungen, denn das Organ ist sehr sensibel. Oft reicht schon starker Pollenflug oder zu viel Ohrenschmalz aus, um Juckreiz zum Leben zu erwecken. Auch verirrte Härchen oder ein paar Staubpartikel sind verantwortlich für Kribbeln im Ohr. Der Juckreiz kann aber auch ein Vorbote für eine ernsthafte Erkrankung sein.
2. Die 5 häufigsten Ursachen für Ohrenjucken
2.1 Vermehrte Produktion von Ohrenschmalz

Grundsätzlich säubern sich Ohren eigenständig. Ohrenschmalz ist wahrlich kein schöner Anblick, aber das Sekret hat eine wichtige Funktion. Die Absonderung bindet Schmutz im Ohr und befördert alles Unbrauchbare Richtung Ohrenausgang. Erst am Ausgang kommst du ins Spiel, indem du die Verunreinigung mit einem sauberen Tuch sanft entfernst.

💡 Wusstest du?
Bei manchen Menschen findet Ohrenschmalz nicht den Weg nach draußen. Das kommt beispielsweise vor, wenn der Gehörgang verformt oder sehr eng ist. Betroffene hören oft nur noch gedämpfte Geräusche. Meist dauert es nicht lange und der Juckreiz meldet sich.
Einige Menschen neigen aufgrund einer Veranlagung zur vermehrten Produktion von Ohrenschmalz. Manchmal arbeitet das Ohr auf Hochtouren und bildet mehr Sekret, weil regelmäßig In-Ear-Kopfhörer im Ohr stecken. Auch Hörgeräte können dazu beitragen, mehr Ohrensekret anzusammeln.
2.2 Zu wenig Ohrenschmalz

Weniger ist mehr - dieses Motto gilt nicht für Ohrenschmalz. Wer zu wenig Sekret im Ohr hat, leidet oft an starkem Juckreiz. Schmalz reinigt und hält die Gehörgänge geschmeidig. Der dünne Film im Ohr verhindert lästiges Jucken. Fehlt die wichtige Schicht im Ohr, reagiert der Gehörgang empfindlich. Die natürliche Schutzbarriere wird zum Beispiel durch übermäßige Ohrenpflege angegriffen. Natürlich gibt es auch Menschen, deren Ohren von Natur aus zu wenig Sekret bilden.
2.3 Allergien

Juckreiz im Ohr kann entstehen, wenn dich gewisse Allergien plagen. Demnach ist das Kribbeln im Ohr ein Anzeichen einer allergischen Reaktion. Sogenannte Allergene können deine Lebensqualität beeinträchtigen, indem sich unangenehmes Ohrenjucken breitmacht. Die größten Probleme verursachen Pflanzenpollen. Neben tränenden Augen, geschwollenen Schleimhäuten im Rachen und in der Nase kommt es eben auch zu juckenden Ohren. Das sind Begleiterscheinungen von Heuschnupfen. Eine Allergie gegen Absonderungen von Hausstaubmilben kann ebenso der Grund für Ohrenjucken sein.

⚠️ Pflegeprodukte als Auslöser
Tritt der Juckreiz nach dem Duschen beziehungsweise Baden auf? Dann ist ein Pflegeprodukt wahrscheinlich der Übeltäter für Juckreiz im Ohr. Shampoos, Seifen & Co. enthalten zahlreiche Inhaltsstoffe, die das Gleichgewicht im Ohr ins Wanken bringen können. Ein Wechsel der bisherigen Produkte lässt die Probleme im Ohr fast wie von Zauberhand verschwinden.

Zudem können bestimmte Materialien von Kopfhörern allergische Reaktionen im Innen- sowie Außenohr zum Leben erwecken. Wenn lediglich die Ohrläppchen betroffen sind, liegt es eventuell am Ohrschmuck. Dein Körper meldet eine Abwehrhaltung bei bestimmten Materialien, indem er den Juckreiz sendet. Ganz getreu dem Motto "Weg mit dem Ohrring!"
2.4 Pilzerkrankungen und bakterielle Infektionen

Eine Gehörgangsentzündung geht nicht nur mit großem Juckreiz, sondern oft auch mit starkem Schmerz einher. Die sogenannte Otitis externa spüren Betroffene im äußeren Gehörgang sowie an der Ohrmuschel. Meist zeigt sich diese durch eine Rötung am und im Ohr. Zudem nässt das Ohr und reagiert sensibel auf Berührungen. Eine Ohrenentzündung startet häufig mit einem Juckreiz und Druckgefühl. Kurze Zeit später verwandelt sich das Druckgefühl in pochende Schmerzen. Hinzu kommt ein eitriger, unangenehm riechender Ausfluss und meist Fieber. Eine Hörminderung und Schwellung am sowie im Ohr lässt auch auf eine Gehörgangsentzündung schließen.

🔬 Medizinischer Hintergrund
Eine Entzündung ist meist die Folge einer Mischinfektion aus Bakterien und Pilzen. Auch Allergien gegen Pflegeprodukte können nicht nur Juckreiz, sondern eine Gehörgangsentzündung begünstigen. Dauerhaftes Tragen von In-Ear-Kopfhörern löst manchmal Entzündungen aus, weil der Gehörgang konstant feucht bleibt. Dieses feuchte Milieu lieben Bakterien und Keime.
Neben der Gehörgangsentzündung kann auch eine Mittelohrentzündung mit Jucken im Ohr beginnen. Die sogenannte Otitis media sitzt tiefer im Ohr und ist ebenfalls mit Schmerzen, Ausfluss und gegebenenfalls Fieber verbunden. In manchen Fällen entwickelt sich eine Infektion im Ohr, weil der Betroffene mit Fingernägeln oder Wattestäbchen kleine Wunden verursacht hat. Keime und Bakterien haben nun leichtes Spiel, denn Sie können ungehindert in den Körper eindringen und sich vermehren.
2.5 Hauterkrankungen

Wie du siehst, sind die Ursachen für Juckreiz im Ohr vielfältig. Neben Allergien, Verletzungen, Ohrenschmalz und Entzündungen können auch Hauterkrankungen der Grund für das lästige Symptom sein. Neurodermitis, Schuppenflechte oder Ekzeme machen sich manchmal auch am und im Ohr bemerkbar. Die Haut wird trocken, schuppt sich und juckt unerträglich. Meist sind weitere Körperstellen von der Hauterkrankung betroffen.
3. 7 bewährte Hausmittel gegen juckende Ohren
✅ Wichtiger Hinweis
In vielen Fällen kannst du dir selbst helfen, um das lästige Problem in den Griff zu bekommen. Mit der richtigen Vorgehensweise und bestimmten Hausmitteln beseitigst oder linderst du meist das Jucken im Ohr.
🏠 7 wirksame Hausmittel gegen Ohrenjucken


4. Das solltest du niemals tun (No-Gos)

🚫 Absolute No-Gos bei Ohrenjucken
Niemals mit spitzen Gegenständen im Ohr herumstochern! Zudem reagieren Ohren auf Wattestäbchen sehr sensibel, denn diese begünstigen schmerzhafte Pfropfen. Manche können dem Reiz nicht widerstehen und bohren mit Fingern im Ohr herum. Die Folge ist oft eine Infektion, denn Fingernägel tragen Keime ins Ohr und können Hautrisse verursachen.
❌ Was du unbedingt vermeiden solltest
5. Wann zum Arzt? Warnsignale erkennen

Mit ein wenig Geduld und der richtigen Handhabung verschwindet der Juckreiz im Ohr oft ohne medizinische Hilfe. Dennoch gibt es Situationen, in denen Hausmittel & Co. keine Linderung bringen. Dann wird es Zeit, einen Experten aufzusuchen.
🚨 Warnsignale - Sofort zum Arzt!
Der erste Ansprechpartner ist grundsätzlich dein Hausarzt. Meist überweist der Allgemeinmediziner zum Hals-Nasen-Ohren-Arzt, der das Problem genauer unter die Lupe nimmt.
6. Professionelle Behandlung beim HNO-Arzt

Suche rechtzeitig einen Arzt auf. Warte damit nicht zu lange und vermeide es, mit sämtlichen Hausmittelchen zu experimentieren. Der Mediziner führt zunächst ein Gespräch, um die Geschichte hinter dem Problem nachzuvollziehen.
🩺 Typische Fragen beim HNO-Arzt
- Wie stark kribbelt es im Gehörgang?
- Juckt es unentwegt oder lediglich in bestimmten Situationen?
- Treten weitere Symptome auf wie beispielsweise Jucken im Hals?
Infolgedessen untersucht der Experte deine Ohren, um seine Vermutung zu ergründen. Der Arzt geht sozusagen auf Spurensuche und ermittelt die Ursache hinter dem Juckreiz. Ist der Grund eine Infektion oder Allergie, behandelt der Mediziner immer den Auslöser und nicht das Symptom (Juckreiz). Mit Verschwinden der Grunderkrankung verzieht sich meist auch das Ohrenjucken.

🔬 Mögliche Behandlungsmethoden
7. Ohrenjucken vorbeugen - 5 Präventions-Tipps
🛡️ Vorbeugung ist die beste Medizin
Mit den richtigen Präventionsmaßnahmen kannst du Ohrenjucken oft von vornherein vermeiden. Hier sind die wichtigsten Tipps für gesunde Ohren.
✅ 5 Präventions-Tipps für gesunde Ohren
💤 Empfohlener Gehörschutz für ruhigen Schlaf

Seitenschläfer Ohrstöpsel
Speziell entwickelt für bequemes Schlafen in Seitenlage. Weich, wiederverwendbar und effektiv gegen störende Geräusche. Ideal wenn du empfindliche Ohren hast und Ruhe brauchst.
zum Produkt🎯 Fazit: Ohrenjucken erfolgreich behandeln
Ohrenjucken ist ein häufiges Problem, das verschiedene Ursachen haben kann. Mit den richtigen Hausmitteln und der nötigen Vorsicht lässt sich das lästige Symptom oft erfolgreich behandeln. Wichtig ist, dass du niemals mit spitzen Gegenständen im Ohr herumstocherst und bei anhaltenden Beschwerden rechtzeitig einen HNO-Arzt aufsuchst.
Denk daran: Deine Ohren sind empfindliche Organe, die eine sanfte Behandlung verdienen. Mit der richtigen Pflege und den bewährten Hausmitteln aus diesem Artikel kannst du das Jucken lindern und deine Ohrengesundheit langfristig erhalten.