Nachbarn zu laut, kann nicht schlafen? Lernen mit Geräuschen zu schlafen | 2025

Nachbarn zu laut, kann nicht schlafen? Lernen mit Geräuschen zu schlafen | 2025

Nachbarn zu laut, kann nicht schlafen? Lernen mit Geräuschen zu schlafen | 2025

Nachbarn zu laut, kann nicht schlafen? Lernen mit Geräuschen zu schlafen

Nachbarn zu laut, kann nicht schlafen? Du bist nicht allein mit diesem Problem. Störende Geräusche und nächtlicher Lärm belasten viele Menschen. Wenn jedes Geräusch dich beim Schlafen stört, fragst du dich sicher: Wie kann man lernen mit Geräuschen zu schlafen und trotz Lärm ruhig schlummern? Wir zeigen dir bewährte Strategien, wie du Geräusche ausblenden lernen und wieder erholsamen Schlaf finden kannst.

60%

der Deutschen fehlen 5 Stunden Schlaf pro Woche
Laut Pronova BKK Schlafstudie 2024 – Lärm ist eine der Hauptursachen

Schlafen trotz Lärm - lernen mit Geräuschen zu schlafen

Schlafen trotz Lärm - Das Video

In unserem Ratgeber-Video erfährst du die wichtigsten Tipps zum Schlafen bei Umgebungsgeräuschen in aller Kürze:

Geräusche ausblenden lernen – Hilfe durch Gewöhnung

Wie stark eine bestimmte Lärmbelästigung wahrgenommen wird, ist von Person zu Person sehr verschieden. Während einige Leute direkt neben einer Bahntrasse schlafen können, werden andere schon vom Surren des Kühlschranks wach und können nicht wieder einschlafen.

Wissenschaftler des Max Planck Instituts in München haben kürzlich aber zumindest eine alte These belegen können. Nämlich die, dass sich der Mensch innerhalb eines gewissen Rahmens an Lärm gewöhnen kann.

lernen bei lärm zu schlafen

Das Gehirn speichert der Studie zufolge auch im Schlaf bestimmte wiederkehrende und als harmlos eingestufte Geräusche ab und regelt diese sozusagen herunter, sodass man nicht mehr davon aufwacht. Das Ganze klappt aber nur bei vertrauten und idealerweise monotonen Geräuschen.

Aktuelle Forschung 2024: Laut der Pronova BKK Schlafstudie 2024 schlafen die meisten Deutschen nur 7 Stunden pro Nacht, obwohl ihr Körper mindestens 8 Stunden benötigt. Lärm ist dabei einer der Hauptfaktoren für schlechte Schlafqualität.

Geräuschempfindlichkeit beim Schlafen verstehen

Wenn jedes Geräusch dich beim Schlafen stört, leidest du möglicherweise unter erhöhter Geräuschempfindlichkeit. Diese kann verschiedene Ursachen haben: Stress, Übermüdung, oder auch neurologische Faktoren. Wichtig ist zu verstehen, dass Geräuschempfindlichkeit beim Schlafen ein weit verbreitetes Problem ist und behandelbar ist.

Etwa 15-20% der Bevölkerung leiden unter erhöhter Geräuschempfindlichkeit, besonders in der Nacht. Das Gehirn bleibt auch im Schlaf teilweise wachsam und reagiert auf ungewohnte oder laute Geräusche.

Bei plötzlichem Lärm aus der Nachbarwohnung oder unerwarteten Scheppergeräuschen eines vorbeifahrenden LKW auf der Straße lässt sich das Aufwachen kaum vermeiden.

Hinzu kommt, dass das Schlafen bei Lärmbelästigung deutlich weniger erholsam ist als bei Stille, selbst wenn man es schafft, vom Lärm nicht aufzuwachen. Dem Thema Lärm ganz ohne Gegenmaßnahmen zu begegnen und einfach auf Besserung durch Gewöhnung zu hoffen wäre also zu kurz gedacht.

Schlafen bei Lärm aus der Nachbarwohnung

Häufige Ursachen für Nachtlärm

Bevor wir uns mit den Gegenmaßnahmen befassen, wollen wir die häufigsten Ursachen für nächtlichen Lärm näher beleuchten. Nicht selten kann man einige davon selbst abstellen.

Schnarchen des Partners oder der Partnerin

Schlafen trotz Lärm durch schnarchenden Partner

Mit Abstand die häufigste Ursache für lärmbedingte, nächtliche Schlaflosigkeit ist das Schnarchen des Partners oder der Partnerin. Unter diesem Problem leidet oftmals nicht nur das Gehör, sondern auch die Beziehung.

33%

würden ohne Partner besser schlafen
Laut Pronova BKK Schlafstudie 2024 – Schnarchen ist der Hauptgrund

Verkehrslärm

Lernen bei Verkehrslärm zu schlafen

Dicht gefolgt auf Rang zwei ist natürlich der Verkehrslärm. Da der Straßenverkehr seit vielen Jahren zunimmt ist auch nicht zu erwarten, dass diese Form der Lärmbelästigung in absehbarer Zeit nachlassen wird.

Von Verkehrslärm ganz besonders betroffen sind Leute, die im Schichtdienst arbeiten. Tagsüber ist der Verkehr besonders intensiv und niemand nimmt Rücksicht oder vermeidet Lärm.

WHO-Empfehlung: Als Grenzwerte für einen erholsamen Nachtschlaf empfiehlt die WHO einen Zielwert von 30 Dezibel für den Dauerschallpegel sowie 40 Dezibel für den Maximalpegel. In städtischen Gebieten werden diese Werte häufig überschritten.

Fluglärm und Lärm beim Fliegen

Mit den richtigen Hilfsmitteln lernen auch im Flugzeug zu schlafen

Fluglärm betrifft natürlich am häufigsten Personen, die in der Nähe einer Einflugschneise eines Flughafens wohnen. Zwar besteht in der Nähe vieler Flughäfen ein Nachtflugverbot. Das trifft jedoch längst nicht auf jeden Airport zu und das Zeitfenster für die Nachtflugregelung deckt auch meist nicht die gesamte Schlafenszeit ab.

schlafen trotz lärm im flugzeug

Neben dem Fluglärm durch in der Nähe gelegene Luftverkehrszentren ist natürlich auch der Lärm im Flugzeug selbst ein Problem. Vor allem beim Reisen auf Langstreckenflügen ist die Kombination aus Fluglärm-Emission und den Schwankungen des Kabinen-Luftdrucks eine echte Belastung für die Ohren, bei der es schwer fällt Ruhe zu finden.

Laute Musik und Gespräche in der Nachbarwohnung

Schlafen trotz lauter Musik aus der Nachbarwohnung

Eine mindestens ebenso häufige Ursache für nächtliche Schlaflosigkeit ist laute Musik oder aber auch Lärm durch Gespräche und DJ-Übungsgruppen in der Nachbarwohnung. Da viele moderne Wohnungen in Trockenbauweise mit schlechter Schalldämmung gebaut wurden und werden, reicht häufig schon ein geringer Lärmpegel in der Wohnung des Nachbarn aus, um den Schlaf zu stören. Dieses Problem ist besonders häufig in ausgebauten Dachgeschosswohnungen zu finden.

Nachbarn zu laut, kann nicht schlafen? Das kannst du sofort tun:

  1. Ohrstöpsel verwenden: Professionelle Schlafohrstöpsel reduzieren Lärm um 20-40dB
  2. Weißes Rauschen: Gleichmäßige Hintergrundgeräusche überdecken störende Nachbargeräusche
  3. Schlafzimmer wechseln: Nutze den ruhigsten Raum deiner Wohnung
  4. Gespräch suchen: Oft sind sich Nachbarn ihrer Lautstärke nicht bewusst
  5. Rechtliche Schritte: Bei wiederholter Ruhestörung Vermieter oder Ordnungsamt kontaktieren

Nächtlicher Dauerlärm - mögliche gesundheitliche Folgen

Lärm ist besonders zur Schlafenszeit unerwünschter Schall, der den Körper in Alarmbereitschaft versetzt. Dadurch wird das Stresshormon Cortisol ausgeschüttet. Kurzfristig führt das dazu, dass Blutdruck, Herzfrequenz und Atemfrequenz steigen, wodurch das Einschlafen zusätzlich erschwert wird.

Wenn man regelmäßig zu wenig Schlaf bekommt, kann dies langfristig zu einer ganzen Reihe schwerer Erkrankungen führen.

krank durch lärm

Dies sind die häufigsten derzeit bekannten lärmbedingten Krankheiten:

  • Müdigkeit und chronische Erschöpfung
  • Niedergeschlagenheit bis hin zu schweren Depressionen
  • Aggressivität und Nervosität
  • Konzentrationsstörungen und Angespanntheit
  • Verstärktes Schmerzempfinden (häufig auch Rückenschmerzen)
  • Herzinfarkte und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Erhöhte Krebsrate (vor allem Leukämie, Brustkrebs und Lymphdrüsenkrebs)
  • Häufung von Schilddrüsenerkrankungen

Aktuelle Forschung 2024: Laut einer Studie der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin ist etwa ein Drittel aller deutschen Erwachsenen von klinisch relevanten Schlafstörungen betroffen. Nächtlicher Lärm ist dabei ein wesentlicher Risikofaktor.

Abhängigkeit von Schlaftabletten droht bei Umgebungslärm

Hinzu kommt, dass viele Betroffene zur Bekämpfung der Problematik dauerhaft Schlaftabletten und Schmerzmittel einnehmen. Diese Form des Medikamentenmissbrauchs führt langfristig häufig zu Leber- und Nierenschäden sowie psychischer und physischer Abhängigkeit.

Die dauerhafte Einnahme von Medikamenten, um bei Lärm schlafen zu können kann deshalb nicht Teil einer nachhaltigen Lösungsstrategie sein.

Ruhig schlafen trotz Lärm - Das kann man tun

Mit folgenden Strategien kann man das Ausmaß des nächtlichen Lärms begrenzen beziehungsweise die Auswirkungen auf den Organismus deutlich mindern.

Schlafzimmer am ruhigsten Ort in der Wohnung / dem Haus einrichten

Schlafzimmer am ruhigsten Ort in der Wohnung einrichten

Beim Einzug in eine neue Wohnung oder ein Haus wird die Raumaufteilung oft auf Basis der bereits in Besitz befindlichen Möbel oder anhand des Bauchgefühls getroffen. Wenn man von nächtlichem Lärm betroffen ist, lohnt es sich häufig, die Platzierung des Schlafzimmers zu überdenken.

Ein Raum, der nicht an die Straße oder das Wohnzimmer des Nachbarn angrenzt ist besonders gut geeignet. Das Schlafzimmer sollte immer der ruhigste Raum des Hauses bzw. der Wohnung sein.

Lärmquellen in der eigenen Wohnung abstellen

Laute Geräte wegstellen, wie zum Beispiel Kühlschrank

Nicht selten sind nächtliche Lärmquellen auch in der eigenen Wohnung zu finden und lassen sich ohne Weiteres beheben.

Tropfende Wasserhähne, Ventilatoren, tickende Wanduhren und Wecker, ein laut brummender alter Kühlschrank oder der röhrende Geschirrspüler sind hier nur einige Beispiele. Bei einem laut brummenden Kühlschrank ist die Ursache meist, dass dieser nicht ganz gerade steht. Hier lohnt es sich, mit einer Wasserwaage auszumessen und mit einem Stück dünner Gummi-Dämmmatte den Kühlschrank in Waage zu bringen.

Nächtliche Lärmbelästigung durch den Geschirrspüler lässt sich meist vermeiden, indem man diesen spätestens kurz nach dem Abendbrot anschaltet, sodass er vor Beginn der Schlafenszeit fertig ist.

Alte, laut tickende Uhren sollten ebenfalls aus allen Schlafräumen verbannt werden und ggf. sogar ihren Weg zu eBay oder dem Flohmarkt finden. Wenn der Hausmeister dann noch den tropfenden Wasserhahn repariert hat, ist die Wohnung meist schon wesentlich leiser und erholsamer Nachtschlaf rückt in greifbare Nähe.

Lange Vorhänge, Schallschutzfenster, Jalousien und Teppiche für optimale Lärmdämmung

Vorhänge helfen, den Lärmpegel zu senken

Die vorangegangenen Maßnahmen dienten vor allem dazu, nächtliche Geräuschquellen in der eigenen Wohnung zu finden und abzustellen. Zusätzlich empfiehlt es sich, dafür zu sorgen, dass es in der Wohnung und vor allem im Schlafzimmer möglichst wenig hallt.

Das gelingt am besten mit Hilfe von Vorlegern, Teppich-Läufern und Teppichen. Sie helfen dabei, Geräusche zu absorbieren und Trittschall durch Schritte zu minimieren. Zusätzlich sind lange Vorhänge vor den Fenstern, Jalousien und Schallschutzfenster sehr wirkungsvoll.

Auch Pflanzen und Polstermöbel in der Wohnung helfen dabei, den Schall zu brechen bzw. zu dämpfen und den Nachhall zu verkürzen. Dadurch wird die Wohnung insgesamt „leiser".

Schlafgehörschutz - Ohrstöpsel zum Schlafen tragen

Mit Ohrstöpseln zu Schlafen hilft gegen Umgebungslärm

Manchmal reichen die oben genannten Maßnahmen nicht aus, um den Schallpegel im Schlafzimmer weit genug abzusenken. In diesen Fällen empfehlen sich Ohrstöpsel zum Schlafen. Diese dämmen den am Ohr eintreffenden Lärm je nach Modell um 20 bis 40dB ab und bewirken dadurch, dass der Umgebungslärm so stark in den Hintergrund tritt, dass erholsamer Schlaf wieder möglich wird.

Schnarchen des Partners / der Partnerin behandeln lassen

Schnarchen behandeln lassen

Wenn die Hauptursache für die nächtliche Schlaflosigkeit das Schnarchen des Partners oder der Partnerin ist, so ist Schlafgehörschutz zwar eine gute Option um trotzdem schlafen zu können.

Das Schnarchen des Partners sollte aber trotzdem von einem Schlafmediziner oder Hals-Nasen-Ohrenarzt untersucht und ggf. behandelt werden. In einigen Fällen verbergen sich hinter den nächtlichen Sägegeräuschen auch ernstzunehmende Erkrankungen.

Bei häufigem Lärm aus der Nachbarwohnung: Mit Nachbar sprechen

Wenn die Lärmbelästigung hauptsächlich von den Nachbarn ausgeht, sollte man zunächst das persönliche Gespräch suchen. Oft sind sich die Verursacher gar nicht bewusst, wie stark der Lärm in andere Wohnungen dringt.

Ein freundliches Gespräch kann oft Wunder wirken. Falls das nicht hilft, können rechtliche Schritte wie eine Lärmbeschwerde beim Vermieter oder Ordnungsamt der nächste Schritt sein.

Gehörschutz - Notlösung auf Reisen: Ohrstöpsel aus Zellstofftaschentüchern basteln

Wenn man auf Reisen ist und keine professionellen Ohrstöpsel zur Hand hat, kann man sich als Notlösung behelfsmäßige Ohrstöpsel aus Zellstofftaschentüchern basteln. Dazu reißt man kleine Stücke ab, rollt sie zu kleinen Kugeln und formt sie so, dass sie bequem ins Ohr passen.

Wichtiger Hinweis: Diese Notlösung sollte nur kurzfristig verwendet werden und ersetzt keine professionellen Ohrstöpsel. Die Dämmwirkung ist deutlich geringer und die Hygiene nicht optimal.

Rechtliche Regelungen zum Schutz der Bevölkerung vor Lärm

In Deutschland gibt es verschiedene rechtliche Regelungen zum Schutz vor Lärm. Das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) regelt den Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Lärm. Zusätzlich gibt es Lärmschutzverordnungen der Länder und kommunale Regelungen.

Wichtige Grenzwerte:

  • Wohngebiete nachts: 35-40 dB(A) Dauerschallpegel
  • Mischgebiete nachts: 45 dB(A) Dauerschallpegel
  • Gewerbegebiete nachts: 50 dB(A) Dauerschallpegel
  • WHO-Empfehlung: Maximal 30 dB(A) für erholsamen Schlaf

Bei wiederholten Verstößen gegen die Ruhezeiten können Bußgelder verhängt werden. Mieter haben außerdem das Recht auf Mietminderung bei erheblicher Lärmbelästigung.

Zusammenfassung - So schläfst du besser trotz Lärm:

  1. Schlafzimmer optimieren: Ruhigsten Raum wählen, Lärmquellen abstellen
  2. Schalldämmung verbessern: Vorhänge, Teppiche, Schallschutzfenster
  3. Ohrstöpsel verwenden: Professioneller Gehörschutz für 20-40dB Dämmung
  4. Ursachen angehen: Schnarchen behandeln, mit Nachbarn sprechen
  5. Gewöhnung nutzen: Bei monotonen Geräuschen kann Adaptation helfen
  6. Rechtliche Schritte: Bei anhaltender Belästigung Hilfe suchen

Entdecke weitere hilfreiche Artikel in unserem Gehörschutz-Ratgeber und finde die perfekte Lösung für erholsamen Schlaf trotz Lärm.

Zurück zum Blog

Autor: Matthias Speck

Matthias ist Diplom - Betriebswirt und Bachelor of Engineering für Audiotechnik. Seit 2005 produziert und veröffentlicht er regelmäßig Musik. Er verfügt über Erfahrung als DJ und als Festival - Mitveranstalter. Dadurch kennt er die Anforderungen an wirksamen Gehörschutz auch aus der Praxis.