OHREN REINIGEN? MACHT DAS OHRENSCHMALZ GANZ ALLEINE! - BERLIN EAR GUARD® OHRSTÖPSEL SHOP

Ohren reinigen | Ohrenschmalz entfernen | so geht es ❤️

Ohren reinigen | Ohrenschmalz entfernen | so geht es ❤️

Ohren reinigen? Macht das Ohrenschmalz ganz alleine!

Ohren reinigen - Ohrenschmalz natürliche Reinigung

Gelblich-orange, bisweilen mit einem zarten Hauch von Grün hängt es in der Ohrmuschel: Das Ohrenschmalz ist kein angenehmer Anblick. Es soll für Erkrankungen verantwortlich sein, das Hören erschweren und unbedingt entfernt werden. Wirklich? Ohren reinigen ist wichtig – aber innen erledigt das das Ohrenschmalz selbst. Und für ruhige Nächte sorgen übrigens Ohrstöpsel zum Schlafen, die deine Ohren schützen, ohne die natürliche Reinigung zu stören.

0. [Video] Ohren reinigen - Ohrenschmalz entfernen

1. Was ist Ohrenschmalz - Cerumen?

Ohren reinigen - Wie geht es richtig

Es ist schmierig bis wachsartig, bei Körpertemperatur weich und bei kühleren Temperaturen recht hart – Ohrenschmalz wird manchmal auch als Wachs bezeichnet. Das ist aber nicht überall auf der Welt so. In Asien ist eine genetische Mutation dafür verantwortlich, dass ein Teil der Menschen eine trockene, graue Masse produziert. Der Schmutz in den Ohren wirkt in diesem Fall staubig und trocken. Bei Menschen aus Europa und Afrika dagegen ist das Ohrenschmalz eigentlich immer wachsartig weich und gelblich bis leicht braun gefärbt.

Neue Forschung 2025: Wissenschaftler der BBC haben entdeckt, dass Ohrenschmalz wertvolle Gesundheitsindikatoren enthalten kann - von Alzheimer bis hin zu Krebs. Die chemische Analyse des Cerumens könnte in Zukunft wichtige Diagnosemöglichkeiten eröffnen.

Das Ohrenschmalz oder sogenannte Cerumen wird innen im Ohr produziert. Für diejenigen, die es ganz genau wissen wollen: Die sogenannten Ohrenschmalzdrüsen (medizinisch als Glandulae cerminosae bezeichnet) befinden sich im vorderen Gehörgang. Es handelt sich dabei um leicht veränderte Schweißdrüsen. Wenn wir kauen oder mit dem Kiefer kauende Bewegungen machen, transportieren wir das Ohrenschmalz durch den Gehörgang nach außen. Erst hier, am äußeren Rand des Gehörgangs und in der Ohrmuschel, wird es wirklich sichtbar.

2. Ohren sind selbstreinigend

Ohren sind eigentlich selbstreinigend

Das Ohrenschmalz ist leicht klebrig. Auf seinem Weg durch den Gehörgang sammelt die weiche Masse abgestorbene Hautpartikel, Staub und andere Fremdkörper ein, die nicht in das Ohr gehören und den Gehörgang leicht verstopfen könnten. Auch Bakterien und andere Erreger werden von der klebrigen Masse einfach eingesammelt und nach draußen befördert. Und das funktioniert wirklich gut, denn Ohrenschmalz ist sogar leicht antibakteriell! Ohrenschmalz ist also so etwas wie das Reinigungsgel der Ohren. Es erfüllt damit eine sehr wichtige Funktion.

Wichtig für Ohrstöpsel-Träger: Der Selbstreinigungsprozess des Ohres wird durch Gehörschutzstöpsel nicht beeinflusst. Du kannst also beruhigt deine Ohrstöpsel zum Schlafen verwenden, ohne dir Sorgen um die natürliche Ohrenhygiene zu machen.

Problematisch wird es erst, wenn das Ohrenschmalz nicht mehr nach außen gelangt. Bleibt es im Gehörgang sitzen und verklumpt dort, kann das die Hörfähigkeit beeinträchtigen. Solange man der Natur ihren Lauf lässt, kommt das eher selten vor – kann aber bisweilen passieren. Dann braucht das Ohr Hilfe bei der Reinigung.

3. Was passiert, wenn man Ohrenschmalz nicht entfernen kann?

Was passiert wenn Ohrenschmalz nicht entfernt wird

Wenn sich Ohrenschmalz im Gehörgang ansammelt und einen Pfropf bildet, kann das verschiedene Probleme verursachen. Das Hörvermögen kann beeinträchtigt werden, es können Ohrgeräusche auftreten oder ein Druckgefühl entstehen. In seltenen Fällen kann es auch zu Schwindel oder Ohrenschmerzen kommen.

6%

der Bevölkerung leiden unter Ohrenschmalz-Pfropfen
Laut aktueller Studien aus Großbritannien und Kanada (2024)

Die gute Nachricht: Ohrenschmalz-Pfropfen sind in den meisten Fällen harmlos und lassen sich gut behandeln. Wichtig ist nur, dass man nicht selbst mit Wattestäbchen oder anderen Gegenständen versucht, das Problem zu lösen – das kann die Situation verschlimmern.

4. Warum Wattestäbchen im Inneren des Ohres nichts zu suchen haben

Wattestäbchen Gefahr für Ohren

Wattestäbchen sind für die Ohrenreinigung im Gehörgang völlig ungeeignet und sogar gefährlich. Sie schieben das Ohrenschmalz nur tiefer in den Gehörgang hinein, anstatt es zu entfernen. Dadurch können Verstopfungen entstehen oder sich verschlimmern.

Alarmierende Studien 2024/2025:

  • 45% aller Trommelfellverletzungen durch Fremdkörper werden durch Wattestäbchen verursacht (Nordamerikanische Studie)
  • 50% aller Trommelfell-Durchstöße entstehen durch Ohrenstäbchen (SWR-Bericht 2024)
  • Übermäßige Reinigung irritiert die empfindliche Gehörgangshaut und kann zu Entzündungen führen (BARMER 2024)

Besonders problematisch: Wattestäbchen können das empfindliche Trommelfell verletzen oder die Gehörgangshaut reizen. Eine übermäßige Reinigung mit Wattestäbchen kann sogar dazu führen, dass die Ohren mehr Ohrenschmalz produzieren – ein Teufelskreis entsteht.

Sicherer Schlaf trotz Ohrenhygiene: Wenn du dir Sorgen um die Ohrenhygiene beim Tragen von Ohrstöpseln machst – keine Panik! Moderne Schlafohrstöpsel sind so konzipiert, dass sie die natürliche Selbstreinigung der Ohren nicht beeinträchtigen.

5. Viel oder wenig Ohrenschmalz - Der Körper produziert soviel er braucht

Ohrenschmalz Menge - Körper produziert was er braucht

Die Menge an Ohrenschmalz, die dein Körper produziert, ist individuell und meist genau richtig. Manche Menschen produzieren mehr, andere weniger – beides ist völlig normal. Die Produktion hängt von verschiedenen Faktoren ab: Genetik, Alter, Umweltbedingungen und sogar Stress können eine Rolle spielen.

Aktuelle HNO-Forschung 2025: Laut der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde variiert die Ohrenschmalzproduktion stark zwischen Individuen. Das ist völlig normal und kein Grund zur Sorge – solange keine Beschwerden auftreten.

Wichtig zu wissen: Wenn du regelmäßig Ohrstöpsel trägst – sei es zum Schlafen, bei der Arbeit oder beim Sport – beeinflusst das nicht die Ohrenschmalzproduktion. Deine Ohren reinigen sich weiterhin selbst, auch wenn du nachts Ohrstöpsel zum Schlafen verwendest.

6. Wie bekomme ich festsitzendes Ohrenschmalz heraus?

Festsitzendes Ohrenschmalz entfernen

Wenn das Ohrenschmalz festsitzt und Beschwerden verursacht, gibt es sichere Methoden zur Entfernung. Die wichtigste Regel: Niemals mit Gegenständen im Ohr herumstochern!

Sichere Methoden zur Ohrenschmalz-Entfernung:

  • Ohrentropfen: Spezielle Tropfen weichen das Ohrenschmalz auf
  • Warmes Wasser: Vorsichtige Spülung mit lauwarmem Wasser
  • Professionelle Reinigung: HNO-Arzt oder Hausarzt
  • Geduld: Oft löst sich das Problem von selbst

Studien aus Großbritannien und Kanada zeigen, dass Schmalzlöser und professionelle Ohrspülungen am besten wirken. Wichtig ist, dass du dir Zeit lässt und nicht versuchst, das Problem mit Gewalt zu lösen.

7. Wie kann ich mein Ohr saubermachen, wenn es verstopft ist?

Verstopftes Ohr reinigen

Ein verstopftes Ohr kann sehr unangenehm sein. Das Gefühl, als wäre Watte im Ohr, beeinträchtigt nicht nur das Hören, sondern kann auch zu Unwohlsein führen. Hier sind bewährte Methoden, um das Problem zu lösen:

Schritt-für-Schritt Anleitung:

  1. Ohrentropfen anwenden: 2-3 Tropfen Olivenöl oder spezielle Ohrentropfen
  2. Einwirken lassen: 5-10 Minuten mit dem Ohr nach oben
  3. Vorsichtig spülen: Mit lauwarmem Wasser und einer Spritze ohne Nadel
  4. Trocknen lassen: Ohr nach unten neigen und sanft abtupfen

Wann zum Arzt? Wenn die Beschwerden nach 2-3 Tagen nicht besser werden, Schmerzen auftreten oder Ausfluss aus dem Ohr kommt, solltest du unbedingt einen HNO-Arzt aufsuchen.

Wenn alles nicht hilft: Arzt

Manchmal ist professionelle Hilfe nötig. HNO-Ärzte haben spezielle Instrumente und können das Ohrenschmalz sicher und schmerzfrei entfernen. Das ist besonders wichtig, wenn das Trommelfell verletzt sein könnte oder eine Entzündung vorliegt.

Falls Du aus Berlin bist, und Deine Ohren vom Hals-Nasen-Ohren-Arzt reinigen lassen möchtest, findest du bei Doctolib eine entsprechende Liste mit passenden HNO-Ärzten.

Wie oft sollte man sich die Ohren ausspülen lassen?

Die meisten Menschen benötigen nie eine professionelle Ohrspülung. Nur bei wiederkehrenden Problemen mit Ohrenschmalz-Pfropfen kann eine regelmäßige Kontrolle beim HNO-Arzt sinnvoll sein – etwa alle 6-12 Monate.

8. Professionelle Ohrspülung – kann man die Ohren selber spülen?

Grundsätzlich ist es möglich, die Ohren vorsichtig selbst zu spülen, aber es gibt wichtige Sicherheitsregeln zu beachten. Eine professionelle Reinigung beim Arzt ist immer die sicherste Option.

Selbstspülung - Sicherheitsregeln:

  • Nur lauwarmes Wasser verwenden (Körpertemperatur)
  • Niemals hohen Druck anwenden
  • Spritze ohne Nadel verwenden
  • Bei Schmerzen sofort aufhören
  • Nicht bei verletztem Trommelfell

Ohren selbst spülen mit Hausmitteln

Bewährte Hausmittel sind Olivenöl, Mandelöl oder spezielle Ohrentropfen aus der Apotheke. Diese weichen das Ohrenschmalz auf und erleichtern die natürliche Entfernung. Wichtig: Niemals heiße Flüssigkeiten verwenden!

Was tun gegen Jucken im Ohr?

Jucken im Ohr kann verschiedene Ursachen haben: trockene Haut, Allergien oder zu häufige Reinigung. Wichtig ist, nicht zu kratzen oder Gegenstände ins Ohr zu stecken. Bei anhaltendem Jucken solltest du einen Arzt konsultieren.

Empfohlene Ohrstöpsel für gesunden Schlaf

Entdecke unsere komplette Auswahl an Ohrstöpsel zum Schlafen und finde mit unserem Ohrstöpsel-Konfigurator die perfekte Lösung für deine Bedürfnisse!

9. FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Thema Ohren reinigen

Wie sollte ich meine Ohren am besten reinigen?

Die beste Methode ist, die Ohren in Ruhe zu lassen! Reinige nur die Ohrmuschel und den äußeren Gehörgang mit einem feuchten Waschlappen. Das Innere des Ohres reinigt sich selbst durch das Ohrenschmalz.

Wie kann ich mein Ohr saubermachen, wenn es verstopft ist?

Bei Verstopfung durch Ohrenschmalz helfen Ohrentropfen oder eine vorsichtige Spülung mit lauwarmem Wasser. Bei anhaltenden Problemen solltest du einen HNO-Arzt aufsuchen.

Wie oft sollte man sich die Ohren ausspülen lassen?

Die meisten Menschen benötigen nie eine professionelle Ohrspülung. Nur bei wiederkehrenden Problemen kann eine Kontrolle beim Arzt alle 6-12 Monate sinnvoll sein.

Was passiert, wenn man Ohrenschmalz nicht entfernen lässt?

In den meisten Fällen passiert gar nichts – die Ohren reinigen sich selbst. Nur wenn sich ein Pfropf bildet und Beschwerden verursacht, ist eine Behandlung nötig.

Was tun gegen Jucken im Ohr – Wattestäbchen?

Niemals Wattestäbchen bei juckenden Ohren verwenden! Das kann die Situation verschlimmern. Bei anhaltendem Jucken solltest du einen Arzt konsultieren, da verschiedene Ursachen möglich sind.

Fazit: Deine Ohren sind wahre Selbstreinigungs-Wunder! Lass sie einfach ihre Arbeit machen und greife nur ein, wenn wirklich Probleme auftreten. Und für ruhige Nächte sorgen moderne Ohrstöpsel zum Schlafen, die deine natürliche Ohrenhygiene respektieren.

Entdecke weitere hilfreiche Artikel in unserem Gehörschutz-Ratgeber und finde die perfekte Lösung für gesunden Schlaf.

Zurück zum Blog

Autor: Matthias Speck

Matthias ist Diplom - Betriebswirt und Bachelor of Engineering für Audiotechnik. Seit 2005 produziert und veröffentlicht er regelmäßig Musik. Er verfügt über Erfahrung als DJ und als Festival - Mitveranstalter. Dadurch kennt er die Anforderungen an wirksamen Gehörschutz auch aus der Praxis.