Wie viel Schlaf braucht man? Schlafbedarf nach Alter - Tabelle 2025

Für ein gesundes und glückliches Leben brauchen wir ausreichend Schlaf. Wie wichtig die nächtliche Ruhephase ist, merken wir besonders dann, wenn Schlaf fehlt. Zu wenig Schlaf hat auf Dauer gravierende Auswirkungen auf unsere körperliche und mentale Gesundheit. Verbringen wir allerdings zu viel Zeit im Bett, kann das ebenfalls negative Konsequenzen nach sich ziehen. Doch wie viele Stunden Schlaf braucht der Mensch in welchem Alter?
schlafen Deutsche durchschnittlich pro Nacht
Laut Statistischem Bundesamt 2024 - aber 60% schlafen zu wenig
Die ideale Schlafdauer ist so individuell wie unsere Persönlichkeit. Der Wert kann stark variieren, denn einige sind fit und munter nach einem 6-stündigem Schlaf. Andere brauchen 10 Stunden Nachtruhe, um voller Energie durch den Alltag gehen zu können. Wir gehen der Sache auf den Grund und geben dir die wichtigsten Informationen zum Thema Schlafbedarf mit aktuellen Studien 2024/2025.
Ratgeber Video: Schlafbedarf nach Altersgruppen & individuelle Schlafdauer
Schlafbedarf Tabelle nach Alter - Übersicht 2025
Altersgruppe | Empfohlene Schlafdauer | Akzeptabler Bereich | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Baby (0-3 Monate) | 14-17 Stunden | 11-19 Stunden | Inkl. Tagschlaf, unregelmäßiger Rhythmus |
Säugling (4-11 Monate) | 12-15 Stunden | 10-18 Stunden | Entwicklung des Tag-Nacht-Rhythmus |
Kleinkind (1-2 Jahre) | 11-14 Stunden | 9-16 Stunden | Mittagsschlaf noch wichtig |
Vorschulalter (3-5 Jahre) | 10-13 Stunden | 8-14 Stunden | Mittagsschlaf wird seltener |
Grundschulalter (6-12 Jahre) | 9-11 Stunden | 7-12 Stunden | Regelmäßige Schlafzeiten wichtig |
Teenager (13-17 Jahre) | 8-10 Stunden | 7-11 Stunden | Spätere Schlafzeiten durch Hormone |
Junge Erwachsene (18-25 Jahre) | 7-9 Stunden | 6-11 Stunden | Studium/Berufseinstieg beeinflussen Schlaf |
Erwachsene (26-64 Jahre) | 7-9 Stunden | 6-10 Stunden | Optimale Leistungsfähigkeit bei 7-8h |
Senioren (65+ Jahre) | 7-8 Stunden | 5-9 Stunden | Leichterer Schlaf, häufigeres Erwachen |
Wichtiger Hinweis: Diese Werte basieren auf Empfehlungen der National Sleep Foundation und aktuellen wissenschaftlichen Studien. Der individuelle Schlafbedarf kann variieren - entscheidend ist, dass du dich ausgeruht und leistungsfähig fühlst.
Visuelle Darstellung: Stunden Schlaf nach Alter
Schlafbedarf im Überblick - Stunden pro Tag
Die Balken zeigen die empfohlene Schlafdauer als Anteil eines 24-Stunden-Tages
Aktuelle Studien 2024/2025: Wie viel Schlaf brauchen Deutsche wirklich?
Pronova BKK Schlafstudie 2024 - Zentrale Erkenntnisse:
- 60% der Deutschen schlafen unter der Woche weniger als optimal
- Zwei Drittel benötigen 8 Stunden oder mehr für optimalen Schlaf
- Durchschnittliche Schlafdauer: 8 Stunden 37 Minuten (Statistisches Bundesamt 2024)
- Paare mit Kindern schlafen 19 Minuten weniger als kinderlose Paare
- Berufstätige schlafen durchschnittlich 1 Stunde weniger als vor 30 Jahren
ist die optimale Schlafdauer für Erwachsene ab dem mittleren Alter
Laut Cambridge-Studie 2022 für beste kognitive Leistung
Neue Forschungsergebnisse 2024: Wissenschaftler haben herausgefunden, dass 7 Stunden Schlaf für Erwachsene eher die Mitte des gesunden Bereichs darstellen, nicht die Untergrenze. Die individuelle Variation ist jedoch erheblich - manche Menschen benötigen 6 Stunden, andere bis zu 10 Stunden für optimale Gesundheit.
Schlafentzug - Wenn die innere Uhr aus dem Takt gerät

Unser Körper ist ein Meisterwerk der Natur, denn für eine gewisse Zeit läuft trotz Schlafentzug alles noch rund. Davon können besonders junge Eltern profitieren. Babys wachen nachts oft mehrmals auf und benötigen die Zuwendung von Mama oder Papa. Wenn der Schlafmangel jedoch lange anhält, meldet sich unser Organismus zu Wort.
Folgen von chronischem Schlafmangel:
- Kognitive Beeinträchtigung: Konzentrationsstörungen, Gedächtnisprobleme
- Immunschwäche: Erhöhte Anfälligkeit für Infekte
- Stoffwechselstörungen: Gewichtszunahme, Diabetes-Risiko
- Herz-Kreislauf-Probleme: Bluthochdruck, erhöhtes Herzinfarkt-Risiko
- Psychische Belastung: Depression, Angststörungen
- Halluzinationen: Bei extremem Schlafmangel

OHRSTÖPSEL "SEITENSCHLÄFER" | 30DB SNR
Für erholsamen Schlaf in der Seitenlage - reduziert störende Geräusche um bis zu 30dB

OHRSTÖPSEL "MÄUSEOHR" MINI | 28DB SNR
Besonders klein und komfortabel - ideal für empfindliche oder kleine Ohren
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Menschen in westlichen Ländern durchschnittlich eine Stunde weniger schlafen als vor 30 Jahren. Wer zu wenig Nachtruhe hat, schränkt seine körperliche sowie kognitive Leistungsfähigkeit ein und merkt es häufig nicht einmal. Der Organismus passt sich nämlich an das geringe Schlafpensum an.
Wichtige Erkenntnis: "Der Schlafbedarf nimmt mit zunehmendem Alter ab" - aber der Bedarf an qualitativ hochwertigem Schlaf bleibt bestehen. Ältere Menschen schlafen oft leichter und wachen häufiger auf, benötigen aber dennoch ausreichend Erholung.
Schlafbedarf nach Altersgruppen im Detail

Das Schlafbedürfnis ist vor allem abhängig vom Alter und variiert von Mensch zu Mensch. So benötigen kleine Erdenbürger deutlich mehr Nachtruhe als Erwachsene. Hier die detaillierte Aufschlüsselung nach Lebensphasen:
Baby (0-3 Monate): 14-17 Stunden

Wenn die Kleinen das Licht der Welt erblicken, brauchen sie besonders viel Schlaf. Schlafen Babys zwischen 14 und 17 Stunden, fühlen sie sich wohl und können sich optimal entwickeln. 11 bis 13 Stunden liegen im unteren Bereich, dennoch kann die Zeit bei einigen Kindern ausreichend sein. Babys, die 18 Stunden und mehr schlafen, zählen zu den Vielschläfern. Wichtig ist, dass die Kleinen im Wachzustand agil und zufrieden sind.
Säugling (4-11 Monate): 12-15 Stunden

Jetzt haben die Kinder schon rasante Entwicklungssprünge hinter sich. Meist kommen die Kleinen ab dem 4. Monat mit weniger Schlaf aus, der im Durchschnitt zwischen 12 bis 15 Stunden dauert. Allerdings können auch 10 oder 18 Stunden angemessen sein. Im Fokus steht immer das Wohlbefinden und nicht die Zeit. Wenn Ihr Kind nach einem 10-Stunden-Schlaf glücklich und fidel ist, läuft alles bestens.
Kleinkind (1-2 Jahre): 11-14 Stunden

Die Welt erkunden und Neues entdecken - das steht in diesem Alter an erster Stelle. Das Schlafbedürfnis verringert sich weiter, sodass 11 bis 14 Stunden Schlaf für viele Kinder ausreichen. Auch nach 9 Stunden fühlen sich einige Kinder fit und machen sich putzmunter auf, neue Erfahrungen zu sammeln.
Vorschulalter (3-5 Jahre): 10-13 Stunden

Wenn die Kleinen in den Kindergarten gehen oder die Vorschule besuchen, benötigen die meisten Vorschulkinder 10 bis 13 Stunden Schlaf. Alles unter 8 Stunden ist häufig zu wenig. In diesem Alter wird der Mittagsschlaf allmählich seltener, aber bei Bedarf sollte er noch ermöglicht werden.
Grundschulalter (6-12 Jahre): 9-11 Stunden

Ein neuer Lebensabschnitt hat begonnen, sodass viele Erstklässler zu Beginn entweder weniger oder mehr schlafen als gewöhnlich. Hat sich der Alltag eingependelt, kommen viele Kinder mit 9 bis 11 Stunden Schlaf gut aus. Natürlich gibt es auch kleine Persönlichkeiten, die mehr als 12 Stunden Schlaf benötigen, aber das ist eher die Ausnahme. Regelmäßige Schlafzeiten sind in diesem Alter besonders wichtig.
Teenager (13-17 Jahre): 8-10 Stunden

Für Jugendliche empfehlen Wissenschaftler zwischen 8 bis 10 Stunden Schlaf. Wenn Teenager dauerhaft weniger als 7 Stunden schlafen, drohen unangenehme körperliche sowie mentale Konsequenzen. Im Zeitalter der Digitalisierung (Smartphone & Co.) leiden immer mehr Jugendliche an Schlafstörungen und deren Folgen. Hormonelle Veränderungen führen zu späteren Schlafzeiten - Teenager sind biologisch "Nachteulen".
Junge Erwachsene (18-25 Jahre): 7-9 Stunden

Zwischen 7 und 9 Stunden Schlaf sind für junge Erwachsene optimal. Diese Lebensphase ist geprägt von Studium, Berufseinstieg und sozialen Veränderungen, was den Schlaf beeinflussen kann. Regelmäßige Schlafzeiten helfen dabei, trotz wechselnder Anforderungen erholsam zu schlafen.
Erwachsene (26-64 Jahre): 7-9 Stunden
Erwachsene im mittleren Lebensalter benötigen 7 bis 9 Stunden Schlaf für optimale Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Aktuelle Studien zeigen, dass 7 Stunden oft optimal sind - nicht zu wenig und nicht zu viel. Beruf, Familie und andere Verpflichtungen können den Schlaf beeinträchtigen, weshalb eine gute Schlafhygiene besonders wichtig ist.
Senioren (65+ Jahre): 7-8 Stunden
Entgegen der weit verbreiteten Meinung benötigen auch Senioren ausreichend Schlaf - etwa 7 bis 8 Stunden. Der Schlaf wird jedoch oft leichter und fragmentierter. Häufigeres nächtliches Erwachen ist normal, aber die Gesamtschlafdauer sollte nicht drastisch reduziert werden. Aktuelle Forschung 2024 zeigt: Der individuelle Schlafbedarf bleibt auch im höheren Alter weitgehend konstant.
Schlafbedarf von Mann und Frau - Unterschiede zwischen den Geschlechtern
Gender Sleep Gap - Wissenschaftliche Erkenntnisse 2024:
- Frauen schlafen durchschnittlich 11 Minuten länger als Männer
- Frauen haben häufiger Schlafprobleme aufgrund hormoneller Schwankungen
- Männer schnarchen häufiger und leiden öfter unter Schlafapnoe
- Frauen benötigen mehr REM-Schlaf für emotionale Verarbeitung
- Schwangerschaft und Menopause beeinflussen den weiblichen Schlafbedarf erheblich
Individuellen Schlafbedarf ermitteln - So findest du heraus, wie viel Schlaf du brauchst
Methode zur Ermittlung deines persönlichen Schlafbedarfs:
- Schlaftagebuch führen: 2 Wochen lang Schlaf- und Wachzeiten notieren
- Befindlichkeit bewerten: Wie fühlst du dich nach verschiedenen Schlafdauern?
- Leistungsfähigkeit testen: Wann bist du am produktivsten?
- Urlaubstest: Wie lange schläfst du ohne Wecker im Urlaub?
- Körpersignale beachten: Müdigkeit, Konzentration, Stimmung
Schlafdefizit - Kann man fehlenden Schlaf nachholen?
Schlafschuld und ihre Grenzen: Kurzfristige Schlafdefizite (1-2 Nächte) lassen sich teilweise durch längeren Schlaf am Wochenende ausgleichen. Chronischer Schlafmangel über Wochen oder Monate kann jedoch nicht vollständig "nachgeholt" werden. Die negativen Auswirkungen auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit bleiben bestehen.
Schlafphasen - Wie viel Tiefschlaf ist erforderlich?
Optimale Schlafphasen-Verteilung:
- Tiefschlaf: 15-20% der Gesamtschlafdauer (1-1,5 Stunden bei 8h Schlaf)
- REM-Schlaf: 20-25% der Gesamtschlafdauer (1,5-2 Stunden bei 8h Schlaf)
- Leichtschlaf: 55-60% der Gesamtschlafdauer
- Einschlafphase: 5-10% der Gesamtschlafdauer
Power Nap oder Mittagsschlaf - Macht das fit?
Optimaler Power Nap:
- Dauer: 10-20 Minuten (nicht länger, sonst Schlafträgheit)
- Zeitpunkt: Zwischen 13:00-15:00 Uhr
- Umgebung: Dunkel, ruhig, angenehme Temperatur
- Wirkung: Erhöht Aufmerksamkeit und Leistungsfähigkeit für 2-3 Stunden
- Vorsicht: Nicht nach 15:00 Uhr, kann Nachtschlaf beeinträchtigen
Ungewöhnlich viel Schlafbedarf - Warum brauche ich so viel Schlaf?
Mögliche Ursachen für erhöhten Schlafbedarf:
- Genetische Veranlagung: Manche Menschen sind natürliche "Langschläfer"
- Schlafqualität: Schlechte Schlafqualität erfordert längere Schlafdauer
- Gesundheitliche Faktoren: Depressionen, Schilddrüsenunterfunktion, Schlafapnoe
- Lebensstil: Stress, unregelmäßige Arbeitszeiten, Medikamente
- Alter und Entwicklung: Wachstumsphasen, Schwangerschaft
Die wichtigsten Tipps für gesunden Schlaf
Schlafhygiene - Die Grundlagen für erholsamen Schlaf:
- Regelmäßige Schlafzeiten: Auch am Wochenende gleiche Zeiten einhalten
- Optimale Schlafumgebung: 16-18°C, dunkel, ruhig
- Keine Bildschirme vor dem Schlafen: 1 Stunde vor dem Schlafen vermeiden
- Entspannungsrituale: Lesen, Meditation, warmes Bad
- Koffein-Stopp: Nach 14:00 Uhr kein Koffein mehr
- Leichte Abendmahlzeit: 3 Stunden vor dem Schlafen
- Bewegung am Tag: Aber nicht kurz vor dem Schlafen
- Ohrstöpsel bei Lärm: Für ungestörten Schlaf
Eine optimale Schlafumgebung ist entscheidend für erholsamen Schlaf. Besonders in lauten Umgebungen können Ohrstöpsel zum Schlafen dabei helfen, die nötige Ruhe zu finden und den individuellen Schlafbedarf optimal zu decken.
unseres Lebens verbringen wir schlafend
Investiere in guten Schlaf - es lohnt sich für deine Gesundheit
Entdecke weitere hilfreiche Artikel in unserem Gehörschutz-Ratgeber und finde die perfekte Lösung für erholsamen Schlaf.