Inhaltsverzeichnis
1. Von Fluglärm betroffene Stadtteile und Gemeinden 1.1 Stadtteile Frankfurts mit höchster Lärmbelastung 1.2 Betroffene Gebiete bei unterschiedlichen Windrichtungen 1.3 Umliegende Gemeinden im Rhein-Main-Gebiet 2. Historischer Hintergrund des Flughafens Frankfurt 3. Die Bedeutung des Flughafens Frankfurt 4. Aktuelle Verkehrszahlen und Prognosen 2024/2025 5. Fluglärm-Messungen: Dezibel-Werte im Detail 6. Einflugschneisen und Flugrouten 7. Neue Flugrouten-Änderungen 2025/2026 8. Nachtflugbeschränkungen 9. Informations- und Beschwerdestellen 10. Schutzmaßnahmen gegen Fluglärm 11. Fazit und AusblickFrankfurt am Main, eine der dynamischsten Metropolen Deutschlands und Heimat des größten Flughafens Europas, steht vor wachsenden Herausforderungen durch Fluglärm. Mit über 442.574 Flugbewegungen im Jahr 2024 und stetig steigenden Zahlen beeinflusst der Flughafen Frankfurt (FRA) das Leben von Millionen Menschen in der Rhein-Main-Region. Dieser umfassende Ratgeber bietet detaillierte Einblicke in die aktuelle Fluglärmsituation, betroffene Gebiete, neue Entwicklungen bei Flugrouten und wirksame Schutzmaßnahmen für Anwohner.
1. Von Fluglärm betroffene Stadtteile und Gemeinden

Die Lärmbelastung durch den Flughafen Frankfurt variiert erheblich je nach Standort und Windrichtung. Aktuelle Messungen der Stadt Frankfurt zeigen, dass der Dauerschallpegel an verschiedenen Messstationen zwischen 56 und 59 Dezibel (dB) liegt – deutlich über dem WHO-Richtwert von 40 dB für die Nachtzeit.
• Lerchesberg (Sachsenhausen): 58 dB Durchschnitt
• Hasselhorstweg: 56 dB
• WHO-Richtwert nachts: 40 dB
1.1 Stadtteile Frankfurts mit höchster Lärmbelastung
Sachsenhausen trägt die Hauptlast des Fluglärms und wird unabhängig von der Windrichtung täglich überflogen. Die Messstation Lerchesberg in Sachsenhausen verzeichnet einen durchschnittlichen Dauerschallpegel von 58 dB, wobei die Werte bei Westbetrieb auf 59 dB ansteigen. Zum Vergleich: 60 dB entsprechen etwa der Lautstärke einer normalen Unterhaltung zwischen zwei Personen.
Oberrad und Niederrad erleben ebenfalls eine intensive Lärmbelastung, besonders durch die sogenannte Südumfliegung. Bei Westbetrieb, der etwa 70 Prozent aller Flugtage ausmacht, überfliegen landende Flugzeuge diese Stadtteile in besonders niedriger Höhe. Während Flugzeuge beim Anflug auf die Nordwestlandebahn über Sachsenhausen noch 838 Meter über dem Meeresspiegel fliegen, sind es beim Anflug auf die Centerbahn nur noch 616 Meter – was deutlich höhere Lärmpegel zur Folge hat.
Flughafen und Schwanheim befinden sich in unmittelbarer Nähe des Airports und sind daher am stärksten von Start- und Landegeräuschen betroffen. Diese Gebiete verzeichnen die höchsten Einzelschallereignisse, auch wenn der Dauerschallpegel aufgrund der geringeren Überflugfrequenz teilweise niedriger ausfällt.
1.2 Betroffene Gebiete bei unterschiedlichen Windrichtungen
Betriebsrichtung | Häufigkeit | Betroffene Gebiete | Überflughöhe | Lärmpegel |
---|---|---|---|---|
Westbetrieb (BR 25) | 70% der Zeit | Sachsenhausen, Oberrad | 616-838m | 59 dB |
Ostbetrieb (BR 07) | 30% der Zeit | Östliche Stadtteile | 1.167m | 56 dB |
Bei Ostbetrieb (ca. 30% der Zeit) leiden besonders die östlichen Stadtteile unter Startlärm. Oberrad, Ostend, Riederwald, Fechenheim und Bergen-Enkheim werden dann von der Abflugroute "07-N lang" überflogen, auf der täglich etwa 137 startende Flugzeuge verkehren.
Bei Westbetrieb (ca. 70% der Zeit) konzentriert sich die Belastung hauptsächlich auf den Frankfurter Süden. Die niedrigeren Überflughöhen bei Landeanflügen machen diesen Betriebsmodus für die betroffenen Stadtteile besonders belastend.
1.3 Umliegende Gemeinden im Rhein-Main-Gebiet
Raunheim und Rüsselsheim leiden besonders unter An- und Abflügen bei Westwindlagen. Diese Städte liegen direkt unter den Hauptflugrouten und verzeichnen entsprechend hohe Lärmbelastungen.
Mörfelden-Walldorf und Neu-Isenburg sind ebenfalls stark betroffen, insbesondere bei Ostwindlagen. Die Nähe zum Flughafen und die Lage unter den Anflugschneisen führen zu erheblichen Lärmbelastungen für die Bewohner.
2. Historischer Hintergrund des Flughafens Frankfurt (FRA)

Der Flughafen Frankfurt blickt auf eine bewegte Geschichte zurück, die seine heutige Bedeutung als internationales Drehkreuz erklärt. Offiziell eröffnet im Jahr 1936, entwickelte sich der ursprünglich kleine Flugplatz schnell zu einem zentralen Luftfahrtknotenpunkt Deutschlands. Während des Zweiten Weltkriegs diente die Anlage als Militärflughafen, wurde jedoch nach Kriegsende rasch zu einem zivilen Flughafen umgebaut und kontinuierlich erweitert.
3. Die Bedeutung des Flughafens Frankfurt für Deutschland und International

Der Flughafen Frankfurt (FRA) ist weit mehr als nur ein regionaler Verkehrsknotenpunkt – er fungiert als wirtschaftlicher Motor für ganz Deutschland und als wichtiges Bindeglied in der globalen Luftfahrt. Als einer der größten Flughäfen Europas fungiert Frankfurt als wichtiges Drehkreuz für internationale Flugverbindungen. Mit 311 Destinationen in 98 Ländern auf fünf Kontinenten, die von 99 Fluggesellschaften angeflogen werden, bietet der Flughafen eine beispiellose globale Vernetzung.
4. Aktuelle Verkehrszahlen und Prognosen 2024/2025

• 442.574 Flugbewegungen in 2024 (+2,8% vs. 2023)
• 96.758 Flugbewegungen im Q1 2025
• 61,6 Millionen Passagiere in 2024
• Prognose 2033: 560.000 Flugbewegungen/Jahr
Die Verkehrsentwicklung am Flughafen Frankfurt zeigt eine deutliche Erholung nach der Corona-Pandemie, bringt aber auch neue Herausforderungen für den Lärmschutz mit sich. Im Jahr 2024 verzeichnete der Flughafen Frankfurt 442.574 Starts und Landungen – ein deutlicher Anstieg gegenüber den 430.362 Flugbewegungen des Vorjahres.
Berechnungen der Beratergesellschaft Intraplan prognostizieren für das Jahr 2033 rund 560.000 Starts und Landungen pro Jahr. Bereits Ende des Jahrzehnts könnte die Zahl der Starts und Landungen pro Stunde auf 110 steigen.
5. Fluglärm-Messungen: Dezibel-Werte im Detail

Um die Lärmbelastung durch Fluglärm richtig einordnen zu können, ist es wichtig, die Messwerte und ihre Bedeutung zu verstehen. Die Stadt Frankfurt betreibt acht Fluglärmmessstationen, die kontinuierlich die Schallbelastung in verschiedenen Stadtteilen erfassen.
Messstation | Dauerschallpegel | Westbetrieb | Ostbetrieb | Bewertung |
---|---|---|---|---|
Lerchesberg (Sachsenhausen) | 58 dB | 59 dB | 56 dB | Hoch belastet |
Hasselhorstweg | 56 dB | - | - | Belastet |
WHO-Richtwert (nachts) | 40 dB | - | - | Zielwert |
6. Einflugschneisen und Flugrouten des Flughafens Frankfurt
Das komplexe System der Flugrouten am Frankfurter Flughafen bestimmt maßgeblich, welche Gebiete zu welcher Zeit von Fluglärm betroffen sind. Der Flughafen verfügt über vier Start- und Landebahnen, deren Nutzung primär von der Windrichtung abhängt.
Westbetrieb (70% der Zeit): Flugzeuge starten und landen von Osten nach Westen. Besonders betroffen sind Sachsenhausen und Oberrad durch niedrige Überflughöhen (616-838m).
Ostbetrieb (30% der Zeit): Flugzeuge starten und landen von Westen nach Osten. Betroffen sind östliche Stadtteile, aber mit höheren Überflughöhen (1.167m).
7. Neue Flugrouten-Änderungen 2025/2026: Kontroverse um mehr Taunus-Überflüge

Eine der aktuell brisantesten Entwicklungen in der Frankfurter Fluglärmdebatte sind die für 2026 geplanten Änderungen der Flugrouten. Aufgrund der prognostizierten Steigerung auf 560.000 Flugbewegungen bis 2033 haben Fraport und die Deutsche Flugsicherung (DFS) ein neues Betriebskonzept entwickelt.
• Mehr Abflüge über Nordwest-Routen (Richtung Taunus)
• Reduzierte Nutzung der Südumfliegung
• Abwechselnde statt parallele Nutzung der Routen
• Neue Verfahren für geringere Sicherheitsabstände
Die betroffenen Taunus-Gemeinden protestieren heftig gegen diese Pläne. Hochheim am Main hat bereits 50.000 Euro für Rechtsanwaltskosten bewilligt, um gegen die Routenänderungen zu klagen.
8. Nachtflugbeschränkungen und ihre Wirksamkeit

Zwischen 23 Uhr und 5 Uhr gelten am Frankfurter Flughafen grundsätzlich Nachtflugbeschränkungen. Dennoch fanden 2024 insgesamt 1.238 Starts oder Landungen zwischen 23 und 5 Uhr statt, im ersten Quartal 2025 bereits 77 Nachtflüge.
9. Informations- und Beschwerdestellen für Anwohner

Für Anwohner, die von Fluglärm betroffen sind, gibt es verschiedene Anlaufstellen:
- Stabsstelle für Fluglärmschutz der Stadt Frankfurt: Quartalsweise Berichte und Bürgeranfragen
- Fluglärmkommission Frankfurt: Gremium zwischen Flughafenbetreiber und Bürgern
- Fraport-Beschwerdestelle: Direkte Beschwerden an den Flughafenbetreiber
- Bürgerinitiativen: Organisieren Proteste und rechtliche Schritte
10. Schutzmaßnahmen gegen Fluglärm

Angesichts der anhaltend hohen Lärmbelastung sind effektive Schutzmaßnahmen für Anwohner von entscheidender Bedeutung.
10.1 Persönliche Schutzmaßnahmen
Ohrstöpsel: Ideal für einen ungestörten Schlaf, insbesondere während der Nacht sind Ohrstöpsel gegen Verkehrslärm zum Schlafen.
• Hochwertige Ohrstöpsel: -20 bis -35 dB Reduktion
• Bei 58 dB Fluglärm → 23-38 dB mit Schutz
• Deutlich unter WHO-Richtwert von 40 dB
Gehörschutz für den Schlaf: Hochwertige Ohrstöpsel können den Lärmpegel am Ohr um 20-35 dB reduzieren. Bei den in Frankfurt gemessenen 56-59 dB Dauerschallpegel können sie den Lärm auf ein erträgliches Maß von 25-35 dB senken – deutlich unter dem WHO-Richtwert von 40 dB.
Spezielle Schlaf-Ohrstöpsel aus Silikon oder Schaumstoff sind besonders geeignet, da sie hohen Tragekomfort über mehrere Stunden bieten, effektiv tiefe Frequenzen dämpfen und atmungsaktiv sind.
Schalldichte Fenster: Eine effektive Methode, um den Eintritt von Fluglärm in Wohnräume zu reduzieren.
10.2 Bauliche Maßnahmen
Maßnahme | Lärmreduktion | Kosten | Förderung verfügbar |
---|---|---|---|
Schallschutzfenster | 30-45 dB | Hoch | Ja (Fraport) |
Lüftungsanlage mit Schalldämpfung | 15-25 dB | Mittel | Ja (Fraport) |
Dach-/Fassadendämmung | 10-20 dB | Hoch | Teilweise |
Schallschutzfenster: Moderne Schallschutzfenster können den Lärmpegel in Innenräumen um 30-45 dB reduzieren. Bei ordnungsgemäßer Installation und geschlossenen Fenstern lässt sich so auch in stark belasteten Gebieten eine ruhige Wohnatmosphäre schaffen.
Lüftungsanlagen: Da Schallschutzfenster geschlossen bleiben müssen, sind kontrollierte Lüftungsanlagen mit Schalldämpfung eine wichtige Ergänzung. Sie ermöglichen frische Luft ohne Lärmbelastung.
11. Fazit und Ausblick

Die Fluglärmsituation in Frankfurt steht exemplarisch für das Spannungsfeld zwischen wirtschaftlicher Bedeutung der Luftfahrt und Lebensqualität der Anwohner. Mit 442.574 Flugbewegungen im Jahr 2024 und prognostizierten 560.000 bis 2033 wird sich die Herausforderung weiter verschärfen.
• Die gemessenen Dauerschallpegel von 56-59 dB liegen deutlich über den WHO-Richtwerten
• Besonders der Frankfurter Süden trägt die Hauptlast des Fluglärms
• Die geplanten Routenänderungen für 2026 stoßen auf erheblichen Widerstand
Handlungsempfehlungen für Anwohner:
- Hochwertige Ohrstöpsel können die nächtliche Lärmbelastung erheblich reduzieren
- Schallschutzfenster und Lüftungsanlagen bieten dauerhaften Schutz
- Politisches Engagement durch Bürgerinitiativen kann zu besserem Lärmschutz führen
Für die betroffenen Anwohner bleibt die Kombination aus persönlichen Schutzmaßnahmen, politischem Engagement und der Nutzung verfügbarer Förderprogramme der beste Weg, um mit der anhaltenden Lärmbelastung umzugehen. Die Erfahrungen in Frankfurt zeigen, dass nur durch einen offenen Dialog zwischen allen Beteiligten langfristig tragfähige Lösungen gefunden werden können.
Als Bewohner einer von Fluglärm belasteten Gegend ist oft Eigeninitiative gefragt, um die eigene Schlafqualität sicherzustellen. Dafür bietet sich das Tragen von Schlafgehörschutz gegen Fluglärm an. Um die richtige Ohrstöpsel Größe zu finden, empfehlen wir unseren Ohrstöpsel-Konfigurator.