Wasser im Ohr - Was tun? Die besten Methoden und Tipps
Kennst du das auch? Du springst ins kühle Nass, tauchst unter und plötzlich hast du dieses dumpfe Gefühl im Ohr - als würdest du die Welt durch Watte hören. Wasser im Ohr ist nicht nur nervig, sondern kann auch richtig unangenehm werden, wenn es nicht von alleine rausgeht. Keine Panik! In diesem Ratgeber zeigen wir dir die besten Methoden, um das Wasser loszuwerden, und wie du zukünftig solche Probleme vermeidest.
der Schwimmer entwickeln mindestens einmal pro Saison eine Gehörgangsentzündung
durch eingeschlossenes Wasser (Amplifon Studie 2024)
1. Was tun bei Wasser im Ohr? - Sofortmaßnahmen
Wenn Wasser im Ohr steckt, ist schnelles Handeln gefragt! Die meisten Fälle lassen sich mit einfachen Methoden lösen. Hier sind die bewährtesten Techniken, die du sofort ausprobieren kannst:
Das Kippverfahren - Der Klassiker

So geht's: Neige deinen Kopf zur Seite, sodass das betroffene Ohr nach unten zeigt. Die Schwerkraft ist dein Freund! Manchmal hilft es, dabei leicht am Ohrläppchen zu ziehen, um den Gehörgang zu öffnen und dem Wasser den Weg zu ebnen.
Ziehen am Ohrläppchen

Die Technik: Ziehe vorsichtig am Ohrläppchen und wackle dabei leicht. Das kann helfen, das Wasser zu bewegen und den Gehörgang zu öffnen. Neige dabei deinen Kopf zur Seite und lass die Schwerkraft arbeiten.
Hüpfen und Schütteln

Bewegung hilft: Hüpfe auf einem Bein, während du den Kopf zur betroffenen Seite neigst. Die Kombination aus Bewegung und Schwerkraft kann wahre Wunder wirken. Sieht vielleicht lustig aus, funktioniert aber oft!
Vakuum-Methode

Vorsichtig anwenden: Lege deine Handfläche fest auf das Ohr und drücke sanft, dann ziehe schnell weg. Das erzeugt einen leichten Unterdruck, der das Wasser herausziehen kann. Aber Vorsicht - nicht zu fest drücken!
Vorsichtiges Föhnen

Warme Luft hilft: Halte einen Föhn auf niedrigster Stufe und mit Abstand (mindestens 30cm) vor das Ohr. Die warme Luft kann das Wasser verdunsten lassen. Niemals zu heiß oder zu nah - das kann das Trommelfell schädigen!
Wichtig - Das solltest du NICHT machen:
- Keine Wattestäbchen! Sie können das Wasser tiefer ins Ohr drücken
- Nicht zu fest schütteln - das kann das Innenohr verletzen
- Keine spitzen Gegenstände ins Ohr stecken
- Nicht zu lange warten - nach 24-48 Stunden solltest du zum Arzt
2. Was tun, wenn das Wasser nicht rausgeht?

Manchmal ist das Wasser besonders hartnäckig und will einfach nicht raus. Das kann verschiedene Gründe haben: Ohrenschmalz blockiert den Weg, der Gehörgang ist geschwollen oder das Wasser sitzt sehr tief. Hier erfährst du, wann professionelle Hilfe nötig ist.
Aktuelle Erkenntnisse 2024/2025:
- Apollo Hospitals 2025: Bakterielle Infektionen durch Wasserrückstände sind die häufigste Ursache für Schwimmerohr
- Amplifon Studie 2024: 15% aller Schwimmer entwickeln mindestens einmal pro Saison eine Gehörgangsentzündung
- HNO-Wartezimmer 2025: Silikonbadekappen können das Risiko einer Entzündung um bis zu 70% reduzieren
- Deximed 2024: Chronische Otitis externa betrifft vor allem Vielchwimmer und Wassersportler
2.1 Wann zum Arzt gehen?

Sofort zum Arzt, wenn:
- Schmerzen auftreten - das kann auf eine Entzündung hindeuten
- Das Wasser nach 48 Stunden noch da ist
- Fieber oder Schwindel dazukommen
- Ausfluss aus dem Ohr - besonders wenn er riecht oder verfärbt ist
- Hörminderung länger als 2 Tage anhält
- Juckreiz und Rötung im Ohr auftreten
2.2 Maßnahmen des HNO-Arztes

Der HNO-Arzt hat verschiedene professionelle Methoden, um hartnäckiges Wasser zu entfernen:
Professionelle Behandlungsmethoden:
- Otoskopie: Untersuchung mit dem Ohrspiegel zur Diagnose
- Absaugung: Vorsichtiges Absaugen des Wassers mit speziellen Geräten
- Ohrspülung: Professionelle Spülung mit körperwarmem Wasser
- Ohrenschmalz-Entfernung: Falls Cerumen den Abfluss blockiert
- Medikamentöse Behandlung: Bei Entzündungszeichen
3. Folgen von Wasser im Ohr
Wasser im Ohr ist nicht nur lästig - es kann auch ernsthafte Folgen haben, wenn es zu lange dort bleibt. Hier erfährst du, welche Probleme auftreten können und wie du sie erkennst.
3.1 Gedämpftes Hören

Das erste und offensichtlichste Problem ist das gedämpfte Hören. Du hörst alles wie durch Watte, deine eigene Stimme klingt komisch und Gespräche werden anstrengend. Das liegt daran, dass das Wasser die Schallübertragung blockiert.
3.2 Schwimmerohr (Otitis externa)

Das gefürchtete "Schwimmerohr" ist eine Entzündung des äußeren Gehörgangs. Feuchtigkeit schafft ideale Bedingungen für Bakterien und Pilze. Besonders in warmen, chlorhaltigen oder verschmutzten Gewässern ist das Risiko hoch.
der Schwimmerohr-Fälle werden durch Bakterien verursacht
die sich in der feuchten Umgebung des Gehörgangs vermehren (Ada Health 2025)
Symptome einer Gehörgangsentzündung:
- Juckreiz im Ohr - oft das erste Anzeichen
- Schmerzen beim Ziehen an der Ohrmuschel
- Druckgefühl oder Verstopfungsgefühl
- Hörminderung durch Schwellung
- Ausfluss - manchmal gelblich oder riechend
- Fieber bei schweren Verläufen
3.3 Gehörgangsreizung

Auch ohne Infektion kann stehendes Wasser den empfindlichen Gehörgang reizen. Die Haut wird aufgeweicht, juckt und kann sich röten. Das macht das Ohr anfälliger für Verletzungen und Infektionen.
4. Vorbeugung - So bleibt das Wasser draußen
Vorbeugung ist die beste Medizin! Mit den richtigen Maßnahmen kannst du das Problem "Wasser im Ohr" von vornherein vermeiden. Hier sind die bewährtesten Methoden:
4.1 Schwimm-Ohrstöpsel verwenden

Schwimm-Ohrstöpsel sind der beste Schutz vor Wasser im Ohr. Sie sind speziell dafür entwickelt, wasserdicht zu sein und trotzdem bequem zu sitzen. Moderne Modelle haben sogar Filter, die Geräusche durchlassen, aber Wasser draußen halten.
Vorteile von Schwimm-Ohrstöpseln:
- 100% wasserdicht - kein Wasser kommt ins Ohr
- Wiederverwendbar - nachhaltig und kostensparend
- Verschiedene Größen - für jeden Gehörgang die richtige Passform
- Komfortabel - auch bei längerem Tragen angenehm
- Schwimmfähig - gehen nicht unter, falls sie mal rausfallen
4.2 Badekappen und Stirnbänder

Eine gut sitzende Badekappe aus Silikon kann das Risiko von Wasser im Ohr deutlich reduzieren. Sie hält zwar nicht 100% des Wassers ab, aber deutlich weniger gelangt ins Ohr. Besonders beim Schwimmen in Rückenlage ist das hilfreich.
4.3 Nach dem Schwimmen richtig reinigen

Nach dem Schwimmen solltest du deine Ohren immer gründlich trocknen. Neige den Kopf zur Seite und tupfe die Ohrmuschel vorsichtig mit einem sauberen Handtuch ab. Lass auch etwas Zeit vergehen, damit eventuelles Restwasser von alleine ablaufen kann.
Die richtige Nachbehandlung:

- Kopf zur Seite neigen und Wasser ablaufen lassen
- Ohrmuschel abtupfen - nicht reiben!
- Föhn auf niedrigster Stufe mit Abstand verwenden
- Nicht mit Wattestäbchen ins Ohr gehen
- Bei Problemen sofort handeln - nicht warten
4.4 Präventive Ohrentropfen

Spezielle Ohrentropfen können vor dem Schwimmen verwendet werden, um einen Schutzfilm im Gehörgang zu bilden. Sie enthalten meist Öle oder Wachse, die das Eindringen von Wasser erschweren. Besonders für Vielchwimmer eine gute Option.
Zusätzliche Präventions-Tipps:
- Saubere Gewässer bevorzugen - vermeide verschmutzte Seen oder Pools
- Nicht zu tief tauchen - der Wasserdruck presst Wasser ins Ohr
- Ohrenschmalz nicht komplett entfernen - es schützt natürlich vor Bakterien
- Bei Erkältung nicht schwimmen - geschwollene Schleimhäute begünstigen Probleme
- Regelmäßige Pausen einlegen - gib deinen Ohren Zeit zum Trocknen
5. Fazit

Wasser im Ohr ist ein häufiges, aber meist harmloses Problem, das sich mit den richtigen Methoden gut lösen lässt. Die meisten Fälle verschwinden von alleine oder mit einfachen Hausmitteln. Wichtig ist, nicht zu lange zu warten und bei anhaltenden Problemen professionelle Hilfe zu suchen.
Die wichtigsten Punkte im Überblick:
- Sofortmaßnahmen: Kippverfahren, Ohrläppchen ziehen, vorsichtiges Hüpfen
- Nach 48 Stunden zum Arzt - besonders bei Schmerzen oder Ausfluss
- Vorbeugung ist der beste Schutz: Schwimm-Ohrstöpsel verwenden
- Richtige Nachbehandlung: Ohren nach dem Schwimmen immer gut trocknen
- Keine Wattestäbchen - sie können mehr schaden als nutzen
Mit den richtigen Schwimm-Ohrstöpseln kannst du das Problem von vornherein vermeiden. Unsere wasserdichten Modelle bieten zuverlässigen Schutz und lassen dich trotzdem alles hören, was wichtig ist. So steht dem ungetrübten Badevergnügen nichts mehr im Wege!
weniger Probleme mit Wasser im Ohr
bei regelmäßiger Verwendung von Schwimm-Ohrstöpseln (Berlin Ear Guard Kundenbefragung 2024)