Fluglärm in Berlin und Brandenburg durch den Flughafen BER | Betroffene Gebiete & Maßnahmen

Fluglärm in Berlin und Brandenburg durch den Flughafen BER | Betroffene Gebiete & Maßnahmen

Der Himmel über Berlin und Brandenburg hat sich in den letzten Jahren drastisch verändert. Mit der Inbetriebnahme des Flughafens Berlin Brandenburg "Willy Brandt" (BER) wurde nicht nur ein neues Kapitel in der Luftfahrtgeschichte der Region aufgeschlagen, sondern auch die Lärmbelastung durch Fluglärm neu verteilt. In diesem Beitrag blicken wir auf die Entwicklungen rund um den Flughafen BER und ihre Auswirkungen auf die Lärmbelastung in der Region.

0. [Ratgeber Video] Fluglärm in Berlin und Brandenburg durch den Flughafen BER - Flugrouten & Selbsthilfemaßnahmen

In unserem Ratgeber Video zum Thema Fluglärm in Berlin und Brandenburg erfahrt ihr alles, was ihr zu diesem Thema wissen solltet und wie ihr Euer Gehör schützen könnt.

1. Die besonders belasteten Gebiete durch den BER:

fluglaerm am schönefeld zeuthen
Select an Image

Seit der Eröffnung des BER sind vor allem die Ortschaften südlich des Flughafens wie Schönefeld, Eichwalde oder Zeuthen stärker vom Fluglärm betroffen. Aber auch im Norden, in Richtung Falkensee und Dallgow-Döberitz, spüren die Bewohner eine Zunahme des Flugverkehrs. Dies liegt vor allem an den veränderten Flugrouten im Vergleich zum alten Flughafen Schönefeld.

2. Entlastete Gebiete durch die Schließung von Tempelhof und Tegel:

Kreuzberg und Neukölln - kaum noch Fluglaerm durch TXL und THF
Select an Image

Mit der Schließung der Flughäfen Tempelhof (2008) und Tegel (2020) wurden vor allem zentrale Bereiche Berlins wie Kreuzberg, Neukölln oder Reinickendorf vom Fluglärm entlastet. Der geschichtsträchtige Flughafen Tempelhof wurde bereits 2008 geschlossen und ist heute ein beliebter Park. Der Flughafen Tegel folgte im Jahr 2020 und machte damit Platz für Entwicklungsprojekte und Grünflächen.

3. Die Geschichte des Flughafens Berlin Schönefeld und die Entstehung des BER:

Flughafen Berlin Schönefeld Brandenburg BER
Select an Image

Der Flughafen Schönefeld, ursprünglich im Jahr 1946 als Militärflughafen erbaut, wurde später zum zentralen internationalen Flughafen der DDR. Mit dem Fall der Berliner Mauer und der Wiedervereinigung Deutschlands wuchs die Notwendigkeit, die Luftfahrtinfrastruktur Berlins zu modernisieren und zu erweitern. So wurde der Plan für den Flughafen BER geboren, der ursprünglich als Ergänzung zu Schönefeld gedacht war. Im Laufe der Planung wurde jedoch entschieden, Schönefeld zu integrieren und daraus den heutigen BER zu machen, der 2020 eröffnet wurde und nach dem ehemaligen Bundeskanzler Willy Brandt benannt ist.

4. Veränderte Flugrouten mit dem BER:

berlin brandenburg fluglaerm karte
Select an Image

Mit der Inbetriebnahme des BER änderten sich auch die Flugrouten. Während Schönefeld vor allem nördliche und westliche An- und Abflugrouten nutzte, wurden mit dem BER vermehrt südliche und östliche Routen eingeführt, um das Berliner Stadtzentrum zu entlasten und den Lärm besser über Brandenburg zu verteilen.

5. Entwicklung des Besucheraufkommens:

besucheraufkommen am Flughafen BER
Select an Image

Der Flughafen Schönefeld verzeichnete in seinen besten Zeiten bis zu 13 Millionen Passagiere pro Jahr. Mit der Eröffnung des BER stieg diese Zahl weiter an, und es wird erwartet, dass der BER in den kommenden Jahren bis zu 40 Millionen Passagiere jährlich abfertigen wird.

  6. Gesundheitliche Auswirkungen von Fluglärm durch den Flughafen BER: 

fluglaerm ber auswirkungen
Select an Image

Die Auswirkungen von Fluglärm sind vielfältig. Abgesehen von den offensichtlichen akustischen Störungen können ständige Lärmbelastungen gesundheitliche Folgen haben, darunter Stress, Schlafstörungen und Herz-Kreislauf-Probleme. Es ist daher wichtig, dass Flughafenbetreiber, Behörden und Anwohner zusammenarbeiten, um Lösungen zu finden, die sowohl den wirtschaftlichen Bedürfnissen der Region gerecht werden als auch das Wohlbefinden der Bewohner sicherstellen.

7. Schutzmaßnahmen gegen Fluglärm für Betroffene:

fluglaerm berlin brandenburg
Select an Image

Die Auswirkungen von Fluglärm können das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen. Doch auch wenn man in einem betroffenen Gebiet wohnt, gibt es verschiedene Maßnahmen, die ergriffen werden können, um die Lärmbelastung zu reduzieren:

7.1 Schallschutzfenster:

Diese speziellen Fenster sind so konzipiert, dass sie den Lärm von draußen erheblich reduzieren. Für viele Anwohner von Flughäfen bieten lokale Behörden oder der Flughafenbetreiber finanzielle Unterstützung für den Einbau solcher Fenster an. 

7.2 Lüftungssysteme:

Zusammen mit Schallschutzfenstern kann der Einbau von Lüftungssystemen dazu beitragen, die Luftqualität im Inneren zu erhalten, ohne die Fenster öffnen zu müssen.

7.3 Lärmschutzwände:

Für Hausbesitzer kann es sinnvoll sein, Lärmschutzwände im Garten oder um das Grundstück herum zu errichten. Diese Wände können den Lärm erheblich reduzieren, insbesondere den von startenden und landenden Flugzeugen.

7.4 Schlaftipps:

Verwenden Sie Ohrstöpsel zum Schlafen und eine Schlafmaske, um Lärm und Licht zu reduzieren. Durch das Tragen von Schlafgehörschutz verschwindet der Lärm zwar nicht vollständig, wird aber stark in den Hintergrund gedrängt, sodass erholsamer Schlaf wieder möglich ist.

7.5 Bepflanzung:

Dichte Hecken oder Bäume können als natürliche Lärmschutzbarrieren fungieren. Insbesondere immergrüne Pflanzen können das ganze Jahr über Schutz bieten.

7.6 Bürgerinitiativen:

Schließen Sie sich mit Nachbarn oder lokalen Gruppen zusammen, um gemeinsame Anliegen in Bezug auf Fluglärm beim Flughafenbetreiber oder den lokalen Behörden vorzubringen. Gemeinsam können Sie sich für Änderungen der Flugrouten, Lärmschutzmaßnahmen oder andere lärmmindernde Lösungen einsetzen.

7.7 Informieren Sie sich:

Es gibt oft spezielle Informationsdienste oder Apps, die von Flughäfen bereitgestellt werden, um Anwohner über geplante Flugbewegungen und Lärmemissionen zu informieren. So können Sie vorbereitet sein und sich eventuell zeitweise in ruhigere Räume Ihres Hauses zurückziehen.

7.8 Innendämmung:

Eine zusätzliche Dämmung der Innenwände kann den Schall weiter reduzieren. Das kann besonders sinnvoll sein für Schlafzimmer oder andere Ruheräume.

8. Fazit:

Fluglaerm TXL THF BER Fazit
Select an Image

Während Fluglärm eine erhebliche Belastung darstellen kann, gibt es verschiedene praktische Maßnahmen, die Anwohner ergreifen können, um sich zu schützen und ihre Lebensqualität zu verbessern. Es ist empfehlenswert, sich sowohl über individuelle Schutzmaßnahmen zu informieren als auch auf kollektiver Ebene aktiv zu werden, um langfristige Lösungen zu fördern. Alle Infos zum Thema kannst du in unserem Ratgeber - Blogbeitrag zu Fluglärm finden.

Zurück zum Blog

Autor: Matthias Speck

Matthias ist Diplom - Betriebswirt und Bachelor of Engineering für Audiotechnik. Seit 2005 produziert und veröffentlicht er regelmäßig Musik. Er verfügt über Erfahrung als DJ und als Festival - Mitveranstalter. Dadurch kennt er die Anforderungen an wirksamen Gehörschutz auch aus der Praxis.