- Anhaltende Ruhestörungen können zu Mietminderungen führen.
- Als Ruhestörung gelten regelmäßige Geräusche über Zimmerlautstärke.
- Ausnahmen wie etwa Spiellärm von Kindern berechtigen nicht zur Mietminderung.
- Der Mieter muss dem Vermieter die Lärmbelästigung melden, um ihm die Beseitigung zu ermöglichen.
- Wenn die Lärmbelästigung weiterhin besteht, ist eine Mietminderung möglich.
- Die Höhe der Mietminderung ist Fall individuell mit Hilfe der Mietminderungstabelle zu bestimmen.
1. Wann kannst du eine Mietminderung wegen Lärm verlangen?

1.1. Was ist eine Ruhestörung?

- Baulärm im Haus oder von außen
- Lärmbelästigung durch Tiere (z.B. Hundegebell)
- Klopfgeräusche und Knackgeräusche durch Heizungen
- Nachbarlärm durch andere Mieter
- Zusätzlicher Lärm von außen, wie etwa erhöhtes Verkehrsaufkommen
1.2. Welche Rechte hast du?

- Mietminderung nach § 536 Absatz 1 BGB bei andauernden/regelmäßigen Ruhestörungen
- Außerordentliche Kündigung des Mietvertrags nach § 543 BGB, wenn die Ruhestörungen unzumutbar sind und trotz Abmahnung nicht behoben werden
- Anzeige bei der Polizei oder Ordnungsamt, wenn es sich um erhebliche Lärmbelästigungen handelt, die gegen öffentlich-rechtliche Vorschriften verstoßen
2. Vorgehen bei Mietminderung wegen Lärm

3. Wie hoch darf die Mietminderung wegen Lärm sein?

4. Mietminderungstabelle - Urteile zu gewährten Mietminderungen

Lärm - Art |
gewährte Mietminderung |
Gerichtsurteil |
Lärm durch Stellmotor des Rolltors einer Garage |
15% |
Landgericht Hamburg, Urteil vom 26.03.2009 Az. 333 S 65/08
|
Belästigung durch Abzugsanlage einer Shisha - Bar |
10% |
Landgericht Berlin, Urteil vom 15.04.2016, Az. 63 S 223/15
|
Mietminderung wegen Verkehrslärm durch neu gebauten Parkplatz |
5% |
Amtsgericht Spandau, Urteil vom 05.01.2000, Az. 6 C 526/99
|
Baulärm in Wohnung die ohnehin in lärmbelasteter Umgebung gelegen ist |
10% |
Amtsgericht Frankfurt am Main, Urteil vom 02.11.2011, Az. 33 C 2424/11
|
Lärm durch Bauarbeiten auf Nachbargrundstück |
25% |
Amtsgericht Darmstadt, Urteil vom 03.05.
1982, Az. 39 C 1706/81
|
Laute Heizungs - Knackgeräusche |
10% |
Landgericht Hannover, Urteil vom 15.04.1994, Az. 9 S 211/93
|
Klopfgeräusche, die durch Heizung verursacht wurden |
12% |
Landgericht Münster, Urteil vom 02.11.2000, Az. 8 S 167/00
|
Kontinuierliche, nächtliche Ruhestörungen durch Nachbarn |
20% |
Amtsgericht Kerpen, Urteil vom 14.09.1983, Az. 3 C 181/83
|
Lärmbelästigung durch benachbarte Familien im gleichen Mehrfamilienhaus |
20% |
Landgericht Chemnitz, Vergleich vom 07.10.1993, Az. 6 S 3680/93
|
Trittgeräusche, Trampeln und laute Musik durch Nachbarn |
10% |
Amtsgericht Bergheim, Urteil vom 11.07.2012, Az. 23 C 147/12
|
Extreme Lärmbelästigung durch Nachbarschaft im gleichen Haus |
50% |
Amtsgericht Braunschweig, Urteil vom 03.08.1989, Az. 113 C 168/89(9)
|
5. Tipps zur Dokumentation von Lärmbelästigungen

6. Fazit:
