0. Das Gehör | Wie funktioniert das Hören - Das Ratgeber Video
1. Sinnesorgan Ohr - ein Wunderwerk der Natur

2. Die Ohrmuschel - Schalltrichter auf Empfang

2.1 Zwei Ohren sind besser als eins

2.2 Fangnetz für Signale

2.3 Wackelohren und Mimikakrobaten

3. Der Gehörgang - Weg zum Trommelfell

3.1 Äußerer Gehörgang - Transport und Verstärker

3.2 Innerer Gang - Platz für Nerven und Blutbahnen

3.3 Das Ohr mag weibliche Stimmen

3.4 Von Borstenhaaren und Ohrensekret

3.5 Stopp für Wattestäbchen & Co.

4. Das Trommelfell - Schutzbarriere und Schallleiter

4.1 Zartbesaitete Membran

4.2 Unscheinbare Schicht mit bedeutender Wirkung

4.3 Der Wächter des Mittelohrs

4.4 Schwingende Felle

5. Das Mittelohr - Zentrum des Geschehens

5.1 Know-How der Evolution kommt unserem Hörvermögen zugute
- Gehörknöchelchen (bestehend aus Hammer, Amboss und Steigbügel)
- Trommelfell
- Paukenhöhle
- Estachische Röhre (Ohrtrompete)
- Gesichtsnerv
- Geschmacksnerv
- Binnenohrmuskeln (Trommelfellspannmuskel, Stapediusreflexmuskel)
5.2 Natürlicher Gehörschutz - Stapediusreflex

5.3 Das Wunder im Mittelohr

5.4 Hebelwirkung kurz erklärt

5.4 Druckwandler kurz erklärt
5.5 Intelligente Gehörknöchelchen
6. Das Innenohr - Hörschnecke und Gleichgewichtsorgan

6.1 Innenohr zum Sprachrohr

6.2 Hörschnecke, Wendeltreppe oder Kaffeebohne?

6.3 Gehörschnecke ohne Ecken und Kanten

- Vorhoftreppe
- Schneckengang
- Paukentreppe
6.4 Schall auf Reisen

6.5 Das Corti Organ - Chef des Gehörsinns

- innere und äußere Haarzellen
- Tektorialmembran
- Basiliarmembran
- Neuronen des Nervensystems
6.6 Stress im Ohr - Chaos im Kopf

6.7 Nervenkitzel und Schwindelgefühl

7. Der Hörnerv und das Hörzentrum

7.1 Viel los auf den Nervenautobahnen

7.2 Immer in Balance bleiben

7.3 Der Schlüssel zum Hören

7.4 Auditiver Cortex - Hörzentrum in Aktion
